Kommunikation und Effizienz bei ZahnärzteMG – Dr. Fabian Göckler im Interview 

4

Standorte

18

Behandler:innen

2

Software-Lösungen

Dr. med. dent. Fabian Göckler MSc ist geschäftsführender Gesellschafter und Zahnarzt bei ZAHNÄRZTEMG. Die hochmoderne digitalisierte Gemeinschaftspraxis mit drei Standorten in Mönchengladbach ist seit 2016 medikit-Kunde. 

ZahnärzteMG

zahnaerztemg.de

Land

Deutschland

Standorte

4

“Sobald das Team einer Zahnarztpraxis 15 bis 20 Mitarbeiter:innen zählt, wird es schwer, funktionierende Praxiskommunikation auf klassische Art und Weise zu gewährleisten.”

Dr. Fabian Göckler

Gründer und Geschäftsführer
ZahnärzteMG

Als Gründer und Geschäftsführer der Softwarefirma rose GmbH ist Dr. Fabian Göckler von ZAHNÄRZTEMG in Mönchengladbach fest davon überzeugt, dass Cloudlösungen entscheidende Werkzeuge für erfolgreiche Praxisführung sind. Im Interview mit medikit schildert der studierte Zahnmediziner, Betriebswirt und Praxisberater, weshalb Softwareprodukte wie medikit und rose metrics bestehende Praxisverwaltungssysteme optimal ergänzen. 

Herausforderung

Gute Organisation trotz wachsendem Team

Die meisten Zahnarztpraxen haben einmal klein angefangen. In einer beschaulichen Praxis mit einem Zahnarzt und wenigen Assistentinnen ist der tägliche persönliche Kontakt aller Praxismitarbeiter:innen die Regel. Wenn die Praxis erfolgreich ist, wächst sie. Mit der Zeit kommen mehr und mehr Mitarbeiter:innen dazu. Mit jeder neuen Arbeitskraft steigt die Anforderung und der Bedarf nach effizienten Organisationsstrukturen ein Stück weit an. Irgendwann ist eine kritische Größe erreicht oder überschritten, spätestens dann kann es nicht weitergehen wie bisher.  

Häufig berichten mir Teams aus Zahnarztpraxen mit 15 bis 20 Mitarbeiter:innen, dass es nicht mehr richtig rund läuft. Es kommt zu Problemen in der Organisation und Kommunikation, wodurch eine allgemeine Unzufriedenheit schleichend zunimmt. Kommt dann vielleicht noch ein weiterer Standort hinzu, verschärfen sich diese Themen noch einmal merklich. Ab einer solchen Größe ist es dann spätestens nicht mehr möglich, die Praxiskommunikation rein mündlich aufrechtzuerhalten.  

Lösung

medikit als Kommunikations-Tool für mehrere Standorte  

Um die Kommunikation in unserer Praxis über mehrere Standorte hinweg zu verbessern, haben wir uns für medikit entschieden. Die Lösung bietet eine breite Palette anwenderfreundlicher Tools, die das Bedürfnis nach einfacher Organisation und schneller Kommunikation abdecken: Wir tauschen uns über medikit aus, verwalten unser Wissen, leiten Reparaturen in die Wege und versorgen alle Mitarbeiter:innen mit wichtigen Informationen. Ich war deshalb überaus glücklich, als ich durch einen Zufall in einem Bewerbungsgespräch auf dieses tolle und vielseitige Werkzeug aufmerksam geworden bin.  

EINE Wissensdatenbank für mehrere Standorte 

Wenn man über mehrere Standorte verteilt arbeitet, ist es umso wichtiger, eine gemeinsame Wissensbasis zu haben. Dies ist bei uns das digitale medikit-Handbuch. Dieses ist der Garant dafür, dass wir alle unsere Informationen an einer Stelle sammeln und immer auf dem neuesten Stand sind. Bei Fragen ist es für unsere Mitarbeiter:innen mittlerweile selbstverständlich, sich über die Handbuchartikel in medikit Klarheit zu verschaffen. Fällt jemandem auf, dass es zu einem bestimmten Thema noch keinen Eintrag gibt, so wird dieser sogleich erstellt. So entsteht dynamisches Wissensmanagement, standortübergreifend. Die Transparenz in medikit erlaubt mir des weiteren, nachzuvollziehen, wie viele unserer Teammitglieder eine neue Information im Handbuch bereits gelesen haben. Darüber hinaus schätze ich medikit für die Kommunikation mit allen Kollegen und die effiziente Reparaturverwaltung in jedem unserer Standorte.  

rose metrics, für besseres Controlling und Benchmarking 

Mit unserem Controlling System rose haben wir ein mächtiges Werkzeug an der Hand, in das wir sehr viele Daten in hoher Qualität eingeben. Ich betrachte dies gerne als unseren Datenschatz. Die Programme ermöglichen eine detaillierte, datumgenaue Verarbeitung. Leider fehlt mir bei so vielen Details manchmal der Überblick über das große Ganze und akut Wichtige, sozusagen die Adlerperspektive. Genau hier setzt rose metrics an. Unsere Cloudlösung macht den Datenschatz des Praxisverwaltungssystems nutzbar, um den Anwendern die Beantwortung wesentlicher Fragestellungen zu erleichtern und häufig überhaupt erst zu ermöglichen.  

Wäre EIN Programm, das alles kann, besser? 

Alle wünschen sich ein Programm, dass alle Probleme auf einmal löst: Die „eierlegende Wollmilchsau“. Ein Praxisverwaltungssystem bietet mir eine solide und breite Basis für den Arbeitsalltag, lässt aber in der Tiefe viele Wünsche offen. Deshalb brauche ich Lösungen wie medikit und rose metrics, die bei speziellen Themen tiefer gehen als das Praxisverwaltungssystem und es dadurch ergänzen. Unsere beiden Produkte bilden zwei zentrale Kernbereiche der Praxissteuerung ab: medikit gewährleistet Kommunikation in der Zahnarztpraxis, Wissensmanagement, Reparaturmanagement und Kollaboration. Mit rose metrics unterstützen wir unsere Anwender:innen und deren Praxisprozesse durch das gezielte Bereitstellen erweiterter Funktionalitäten für den digitalen dentalen Workflow. Wir steigern den Erfolg unserer Kund:innen, indem wir es ihnen ermöglichen, ihre Praxis besser zu verstehen, effizienter zu steuern und effektiver zu führen. 

Die Vorteile von cloudbasiertem Arbeiten 

Für mich gehört cloudbasierten Lösungen die Zukunft. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, als ich vor über 10 Jahren in meiner Praxis angefangen habe. Damals stand dort eine zweistellige Anzahl an Servern, für neue Anwendungen kamen weitere hinzu. Die Server verursachten Lärm, Hitze und einen enormen Wartungsaufwand. Der Techniker war bei uns damals Dauergast. Eine kosten- und arbeitsintensive Angelegenheit also, deren Mehrwert nicht in Relation zum Aufwand stand. Mit einer Cloudlösung erspart man sich nicht nur viel Platz und Geld, sondern auch Zeit, die in die Beschäftigung mit der Technik investiert werden müsste.  

Ein weiterer großer Pluspunkt der Cloudlösung ist die IT-Sicherheit. Die gesetzliche Lage verpflichtet Cloud-Anbieter dazu, ihr Produkt strengsten gesetzlichen Regelungen zu unterwerfen. Als Ärzte sollten wir keine Experten für IT-Sicherheit sein müssen. Ich möchte mich vielmehr um meine Patienten kümmern und mich bei dieser Frage auf Fachleute verlassen, die sich den ganzen Tag damit beschäftigen.  

“Als Ärzte sollten wir keine Experten für IT-Sicherheit sein müssen. Ich möchte mich vielmehr um meine Patienten kümmern und mich bei dieser Frage auf Fachleute verlassen, die sich den ganzen Tag damit beschäftigen.”, so Dr. Fabian Göckler. 

Fazit

medikit und rose metrics sind zwei mächtige Werkzeuge, um Praxen nachhaltig und langfristig im Arbeitsalltag zu unterstützen. Durch die Stärkung von Praxisprozessen und den Aufbau von Strukturen stellt sich ein nachhaltiger und langfristiger Erfolg ein. Bei der Weiterentwicklung fließen über unseren strukturierten Feedbackprozess das Know-How und die Kompetenz unserer Anwender aus vielen Jahren Erfahrung ein, um unsere Kunden messbar erfolgreicher zu machen. 

Weitere Erfolgsgeschichten

Zertifizierte Qualität und einfacher Praxisalltag in der Zahnklinik Mühldorf 

Die Zahnklinik Mühldorf optimiert mit medikit Prozesse, Handbuch und Kommunikation. Dynamisches Wissensmanagement und Digitalisierung steigern Arbeitsqualität.

Effektive Praxisführung: Wie medikit das Expertencoaching unterstützt 

Entdecke, wie das Zahnzentrum Freese + Kollegen mit medikit und Verena Fadens Leadership-Coaching eine moderne und wertschätzende Praxisführung umsetzt.

Newsletter

Du willst auf dem Laufenden bleiben, was die neuesten Hospitality-Trends betrifft? Dann melde dich doch einfach für unseren monatlichen Newsletter an!