Effizientes Management im KAV-Krankenhaus: medikit als Schlüssel zur Optimierung 

97

Betten

180

Mitarbeitende

3.700

Stationäre Patienten / Jahr

Das Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus, gelegen im idyllischen Lahn-Dill-Kreis im Herzen Deutschlands, ist ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Grundversorgung. Mit den Fachabteilungen Anästhesie, Innere Medizin und Chirurgie hat sich das Krankenhaus auf bestimmte medizinische Schwerpunkte spezialisiert und kontinuierlich weiterentwickelt. 

Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus

kav-krankenhaus.de

Land

Deutschland

Betten

97

“Ein zentraler Vorteil von medikit ist, dass jeder Mitarbeiter jederzeit und von jedem Endgerät auf aktuelle Informationen zugreifen kann.”

Dr. Andreas Schwarze

Ärztlicher Leiter
Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus

Das Kaiserin Auguste-Victoria-Krankenhaus ist seit 1911 ein wichtiger Bestandteil der regionalen Gesundheitsversorgung. Mit rund 180 Mitarbeitenden bietet die Klinik spezialisierte Behandlungen in Chirurgie und Innerer Medizin. In den letzten Jahren gab es jedoch immer wieder Herausforderungen bei der internen Kommunikation und im Qualitätsmanagement. Der steigende Digitalisierungsdruck machte deutlich, dass eine moderne Lösung her musste. 

Hier kam medikit ins Spiel. Wir haben mit Dr. Andreas Schwarze, dem Ärztlichen Leiter, Geschäftsführer Michael Werner und Susanne Podßus, der Assistentin der Geschäftsführung, gesprochen, um mehr darüber zu erfahren, wie medikit den Arbeitsalltag vereinfacht und die Effizienz im ganzen Krankenhaus verbessert hat. 

Herausforderung

Kommunikationslücken und fehlende Transparenz 

Bevor medikit im Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus eingeführt wurde, gab es einige Herausforderungen, die den Arbeitsalltag erschwerten. Die Kommunikation lief größtenteils per E-Mail, was problematisch war, da nicht alle Mitarbeitenden eine E-Mail-Adresse hatten und sich dadurch oft nicht gut informiert fühlten. Auch die Dokumentenverwaltung, insbesondere im Qualitätsmanagement, war umständlich, und wichtige Unterlagen waren schwer auffindbar. Teilzeitkräfte und Mitarbeitende mit flexiblen Arbeitszeiten hatten zudem oft Schwierigkeiten, auf aktuelle Informationen zuzugreifen.  

Lösung

Effizientere Kommunikation dank medikit 

Mit medikit sind alle Informationen an einem zentralen Ort verfügbar, wodurch Kommunikationslücken geschlossen und alle Mitarbeitenden stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Was der Klinikleitung den Überblick erleichtert, schafft auch auf Abteilungsebene Klarheit, Struktur und Effizienz.

Schnelle Weitergabe von Neuigkeiten

Ob bauliche Maßnahmen, Dienstplanänderungen oder Ausfälle – wichtige Infos erreichen jetzt alle direkt. Auch Einladungen zu Veranstaltungen oder Ausflügen lassen sich mühelos teilen, was den Verwaltungsaufwand spürbar reduziert hat. 

Flexibel informiert auf jedem Gerät

Dank medikit haben alle Mitarbeitenden jederzeit und von überall Zugriff auf relevante Infos. Besonders für Teilzeitkräfte und Mitarbeitende mit wechselnden Arbeitszeiten ist das eine große Erleichterung.

“Seit wir medikit eingeführt haben, herrscht eine viel größere Transparenz. Alle Mitarbeitenden sind bestens informiert”

Susanne Podßus

Assistentin der Geschäftsleitung
Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus

Digitales Qualitätsmanagement

Zentrale Speicherung von Arbeitsanweisungen und SOPs

Im Qualitätsmanagement hat medikit einiges vereinfacht. Alle wichtigen Dokumente, wie Checklisten und Handbücher, sind jetzt digital und jederzeit verfügbar. Mitarbeitende können schnell und einfach auf Vorlagen, Beurteilungen und Zyklen zugreifen, was den Arbeitsalltag spürbar erleichtert. Das gesamte Handbuch ist nun übersichtlich in medikit abgebildet, sodass alle Informationen zentral und gut auffindbar sind.

Optimale Dokumentenlenkung mit Versionierung und Lesebestätigung

medikit macht den Umgang mit Arbeitsanweisungen und SOPs viel einfacher. Was früher in Papierform war, ist jetzt jederzeit und überall online verfügbar. Änderungen lassen sich blitzschnell an die richtigen Personen weiterleiten. Dank der einfachen Suchfunktion, Lesebestätigungen und dem Versionsverlauf bleibt alles immer aktuell und gut im Griff.

“Die Transparenz im Krankenhaus hat sich enorm verbessert. Unsere Mitarbeiter können nun viel leichter die relevanten Dokumente finden und sind stets auf dem neuesten Stand – sowohl im Qualitätsmanagement als auch bei den organisatorischen Abläufen”

Michael Werner

Geschäftsführer
Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus

Anonyme Meldung kritischer Vorfälle

Mit der Umstellung auf medikit wurde auch das Critical Incident Reporting System (CIRS) integriert. Jetzt können Mitarbeitende kritische Vorfälle anonym melden, was die Qualitätssicherung stärkt und für mehr Sicherheit und Transparenz im Arbeitsalltag sorgt. 

medikit vs. KIS: Unterschiedliche Schwerpunkte

Während das KIS vor allem für die patientenbezogene Dokumentation und Abrechnung zuständig ist, konzentriert sich medikit auf die Kommunikation im Team und die Organisation des täglichen Arbeitsablaufs. 

Strukturierte interdisziplinäre Zusammenarbeit

 Tägliche Abläufe in diversen Abteilungen haben sich seit der Einführung von medikit erheblich verbessert, wie zum Beispiel die OP-Planung. Alle Mitarbeitenden haben jederzeit Zugriff auf die Vorgaben der Operateur:innen und nutzen medikit sogar während der OP im Hintergrund, um Änderungen direkt festzuhalten. 

Auch der Zugriff auf die Behandlungspfade ist jetzt viel unkomplizierter. Egal ob Blutabnahme, Röntgen oder Verbandswechsel – dank digitaler Checklisten sind die Abläufe klarer und Fehler werden vermieden.

Erhöhung der Mitarbeitermotivation

Mehr Transparenz, eine schnelle Informationsweitergabe und klare Arbeitsanweisungen sorgen dafür, dass sich die Mitarbeitenden stärker eingebunden fühlen und ihre Aufgaben stressfrei erledigen können. Diese Verbesserungen führen zu einer erheblichen Steigerung der Motivation. „Das Gefühl, dass sich Mitarbeiter nicht ausreichend informiert oder abgeholt fühlen, existiert bei uns nicht mehr. Diese Verbesserung steigert die Motivation erheblich“, bestätigt Dr. Schwarze. 

Resultat

Erfolge der neuen Kommunikationsplattform 

medikit hat im Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus vieles vereinfacht – die Kommunikation läuft reibungsloser, die Abläufe sind effizienter und die Mitarbeitenden fühlen sich besser eingebunden. Für die Krankenhausleitung und Geschäftsführung ist medikit eine Lösung, die den Arbeitsalltag transparenter und übersichtlicher macht. 

Digitale Klinikleitung mit medikit – Kommunikation und QM neu gedacht

Wie das Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus mit medikit die interne Kommunikation verbessert, Qualitätsmanagement digitalisiert und den Führungsalltag vereinfacht.

Weitere Erfolgsgeschichten

Digitale Prozesse in der Anästhesie und Intensivstation des LKH Feldkirch 

Wie medikit im LKH Feldkirch Kommunikation und Teamarbeit in Anästhesie und Intensivstation optimiert – Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung im Überblick.

medikit – Ein Gewinn für jede Abteilung im Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus 

medikit vereinfacht den Arbeitsalltag in allen Abteilungen des Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhauses – von der OP-Planung bis zur Haustechnik und dem QM.

Abonniere unseren Newsletter