“Wir haben jetzt ganz einfach Zugriff auf die aktuellen Behandlungspfade. Besonders bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender hilft uns das enorm.”

Lena Sames
Stationsleitung der zentralen Aufnahme und stellv. PDL
Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus
Das Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus, seit 1911 eine feste Größe in der Region, versorgt mit rund 180 Mitarbeitenden Patientinnen und Patienten in den Bereichen Chirurgie und Innere Medizin. Um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein und mit der Digitalisierung Schritt zu halten, setzt das Krankenhaus auf medikit.
Für diesen Artikel haben wir mit mehreren Abteilungsleitungen und Fachkräften des Krankenhauses gesprochen, die ihre Erfahrungen mit medikit teilen. Gemeinsam geben sie uns einen Einblick, wie medikit den Arbeitsalltag in den jeweiligen Abteilungen vereinfacht.
OP-Bereich: Präzise Planung und Vorbereitung
Im OP-Bereich ist eine präzise Planung und Vorbereitung entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Mit medikit werden alle Schritte bis zur OP selbst klar und transparent dokumentiert. Uwe Linnebacher, Physician Assistant, erklärt: „medikit erleichtert den Zugriff auf unsere Behandlungspfade enorm. Ich kann jederzeit die benötigten Informationen abrufen, sei es für die OP-Planung oder spezifische Formulare wie Röntgenanforderungen oder Physiotherapie-Anfragen.“
Darüber hinaus fördert medikit die interdisziplinäre Zusammenarbeit – sei es mit dem Labor, der Röntgenabteilung oder externen Fachärzten. „medikit hilft mir, die Informationen genau zu selektieren und gezielt weiterzugeben. Nicht jede Information ist für jedes Ohr bestimmt, und im Krankenhaus ist Datenschutz besonders wichtig“, so Linnebacher. Dank der digitalen Checklisten wird die OP-Vorbereitung strukturiert und nachvollziehbar, was Fehler reduziert und das Team effizienter arbeiten lässt.
Zentrale Aufnahme und Pflege: Übersichtliche Behandlungspfade
Lena Sames, Stationsleitung der zentralen Aufnahme und stellvertretende Pflegedienstleitung, berichtet von den Vorteilen, die medikit in ihrem komplexen Arbeitsumfeld bietet. Besonders die Kommunikation hat sich deutlich verbessert. „Mit medikit kann ich jederzeit und von überall aus mit allen Kolleg:innen in Kontakt treten“, erklärt sie. Über Gruppenfunktionen können verschiedene Teams unkompliziert miteinander kommunizieren, wodurch Sames stets einen guten Überblick über alle Prozesse behält.
Ein weiteres Highlight ist die Verbesserung durch die digitalen Behandlungspfade. „Wir haben jetzt jederzeit und überall Zugriff auf die aktuellen Behandlungspfade. Besonders bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender hilft uns das enorm, da jeder Arzt unterschiedliche Behandlungspfad-Praktiken hat“, so Lena Sames weiter. Vor medikit war der Zugang zu den Behandlungspfaden zwar auch digital, jedoch oft weniger übersichtlich und nicht immer aktuell. Durch medikit sind die Informationen nun zentralisiert und immer auf dem neuesten Stand. Diese Effizienzsteigerung hat den Arbeitsalltag in der zentralen Aufnahme erheblich vereinfacht.
Unterstützung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Carina Schneider, die Stationsleitung der interdisziplinären Station, hebt hervor, wie sehr medikit den Arbeitsalltag auf ihrer Station unterstützt. Besonders im Hinblick auf die Behandlungspfad-Dokumentation, die nun wesentlich übersichtlicher und zugänglicher ist. Mit acht verschiedenen orthopädischen Ärztinnen, die jeweils eigene Standards verfolgen, ermöglicht medikit den schnellen Zugriff auf standardisierte Behandlungsprozesse. Jeder Mitarbeitende, egal ob neu oder erfahren, kann so jederzeit auf den aktuellen Stand zugreifen – vom Aufnahme- bis zum Entlassungstag der Patient:innen. Besonders bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender hat die digitale Strukturierung durch medikit große Vorteile. Die Behandlungspfade sind detailliert aufbereitet, sodass neue Teammitglieder schnell und einfach erkennen können, was zu tun ist.
Was in den Abteilungen funktioniert, hilft auch der Klinikleitung – alle Mitarbeitenden lassen sich nun ganz einfach mit einem Klick erreichen.
Haustechnik: Transparente Reparaturanfragen
Für die Haustechnik hat medikit den Arbeitsalltag deutlich vereinfacht und verbessert. Mustafa Diva, Haustechniker und Brandschutzbeauftragter, erklärt: „Es ist übersichtlicher geworden. Man kann Reparaturen einfach kommentieren, in Arbeit setzen und Statistiken darüber führen.“ Die Reparaturmeldungen kommen direkt in medikit an, wodurch die Verwaltung von Reparaturen viel effizienter wird. „Ich kann die Reparaturen sofort annehmen, selbst reparieren oder, wenn nötig, Ersatzteile bestellen und den Status aktualisieren“, so Diva.
Durch diese zentralisierte Übersicht können alle Mitarbeitenden den Status einer Reparatur einfach nachvollziehen, was die Kommunikation und Koordination deutlich verbessert. Besonders bei Wartungsarbeiten, wie der regelmäßigen Reinigung der Trafostation, stellt medikit sicher, dass alle relevanten Mitarbeitenden rechtzeitig informiert werden. „Die Kolleg:innen können sich direkt informieren, was im Haus passiert“, fügt Diva hinzu. Die transparente und benutzerfreundliche Anwendung von medikit trägt so dazu bei, die Effizienz in der Haustechnik weiter zu steigern.
Endoskopie und Hygieneteams: Strukturierte Checklisten
Im Hygienemanagement, besonders bei der Aufbereitung von Endoskopen, ist eine präzise Dokumentation unerlässlich. Dank medikit wird dieser Prozess erheblich erleichtert. „Wir nutzen täglich mehrere digitale Checklisten, um jeden Schritt der Endoskopaufbereitung zu dokumentieren“, erklärt Ilka Kettner-Groos, Abteilungsleiterin der Endoskopie. Die übersichtliche und digitale Dokumentation ermöglicht es, alle notwendigen Informationen schnell und einfach abzurufen, ohne Papierformulare hin- und herschicken zu müssen.
Ein weiterer Vorteil von medikit zeigt sich bei Personalausfällen. In kleinen Teams ist es besonders wichtig, schnell auf Änderungen reagieren zu können. „Wenn jemand ausfällt, muss ich nicht erst fünf Leute anrufen. Ich schreibe einfach eine Nachricht, und sofort wissen alle Bescheid“, so Kettner-Groos weiter. Diese schnelle Kommunikation sorgt dafür, dass das Team auch bei unvorhergesehenen Änderungen stets reibungslos weiterarbeiten kann.
Flexible Arbeitsplanung für Teilzeitkräfte
Teilzeitkräfte können jederzeit von zu Hause auf ihren Dienstplan zugreifen und müssen nicht mehr anrufen oder zur Station kommen, um Informationen zu erhalten. Diese Transparenz ermöglicht es ihnen, ihre Arbeitszeiten besser mit ihrem Privatleben abzustimmen. Wie Patricia Seelig, Stationsleitung der Chirurgie, sagt: „Unsere Teilzeit Kolleg:innen können direkt von zu Hause aus den Dienstplan einsehen und so ihr Privatleben besser strukturieren.“ Auch Protokolle von Teamsitzungen oder neue Formulare sind für sie direkt einsehbar, sodass sie bestens informiert sind, wenn sie wieder auf die Station kommen.
Qualitätsmanagement auf hohem Niveau
Für Dr. Andreas Schwarze, Chefarzt der Anästhesie und zuständig für das Risikomanagement sowie Qualitätsmanagement im Kaiserin-Auguste-Viktoria-Krankenhaus, bietet medikit eine wertvolle Unterstützung im Bereich des Qualitätsmanagements. „Alles, was wir im Qualitätsmanagement machen, ist in medikit abgebildet“, erklärt Dr. Schwarze. Dazu gehören unter anderem Checklisten, Zyklen und Beurteilungen, die für alle Mitarbeitenden jederzeit zugänglich sind.
Besonders vorteilhaft ist, dass alle relevanten Informationen, wie Arbeitsanweisungen und Änderungen, schnell und unkompliziert in medikit publiziert werden können. Dadurch können alle Mitarbeitenden sicherstellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind und die richtigen Standards einhalten – unabhängig davon, wo sie sich befinden. Diese Echtzeit-Verfügbarkeit von Informationen ermöglicht eine schnellere Reaktion und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität im Krankenhaus bei. So wird nicht nur die tägliche Arbeit effizienter gestaltet, sondern auch das Qualitätsmanagement auf hohem Niveau sichergestellt.